Große Kreisstadt Remseck am Neckar - 
Straßengestaltungmaßnahme: 
Remsufer und Dorfstraße
Dorfstraße - Taggestalt
Ziel der städtebaulichen Leitidee für die Dorfstraße war die Umgestaltung
zu einer attraktiven, örtlichen „Einkaufsmeile“ mit verbesserter Aufenthalts-
qualität für Fußgänger und geordnetem Fahr- und Parkierungsverkehr. 
Ebenso wie Am Remsufer sind wesentliche Merkmale die optische 
Straßenverengung, Begrünung und Gliederung mit Baumstandorten und 
Betonung einzelner Bereiche durch eingefärbtem Asphalt. Bei der Dorf-
straße galt es, vorhandene städtebauliche Elemente deutlicher zu betonen 
(z. B. Altes Rathaus). Der Bereich „Staffel“ wurde durch einheitliche 
Belagsgestaltung und Ausbildung einer Grünanlage durch die Pflanzung 
einer Linde stärker betont. Ein kulturhistorisch interessantes Detail soll in 
diesem Bereich erlebbar gemacht werden : ein historischer Brunnen. 
Der kleine als Ringstraße sich anschließende Ortsweg „Im Hof“ wurde in 
die Gestaltung mit einbezogen und so ein abgerundetes Straßenbild in 
dem mittleren Abschnitt der Dorfstraße erreicht. Schließlich wurde der 
1. Preis des städtebaulichen Wettbewerbs im oberen Bereich der Dorf-
straße bereits mit eingearbeitet. 
Am Remsufer
Das Erlebbarmachen des höchst attraktiven Remsuferbereiches ohne 
Eingriff in den Hochwasserschutz und bei Erhaltung der wesentlichen 
Baumstandorte war die städtebauliche Leitidee. Beidseitiges 
Granitpflasterband sorgt für die optische Einengung, Gehweg- und 
Privatbereiche wurden mit dem speziell angefertigten „Remseck-Beton-
stein“ in muschelkalkähnlicher Färbung ausgeführt und im Fahrbahn-
bereich wird durch eingefärbtem Asphalt eine Auflockerung erreicht. 

Durch Auf- und Anbauten wurde insbesondere die 280 m lange 
Hochwassermauer aufgelockert. Bereits am Eingang weist der Infoturm 
als Merkzeichen auf den Ortsteil hin und dient zugleich als Werbeträger 
für Veranstaltungen und auch für ortsansässige Gewerbebetriebe. Das 
zweite Element ist die Pergola im mittleren Abschnitt als Unterbrechung 
und Betonung einer Fußgängerquerung. Mit einer Photovoltaikanlage 
und integrierter Aussichtsterrasse wird der Bereich im Dreh- und 
Angelpunkt Am Remsufer und abzweigender Dorfstraße schließlich 
abgerundet.
Dorfstraße - Nachtgestalt 
Die Beleuchtung im Sinne eines „nächtlichen Städtebaus“ findet auch in 
der Dorfstraße und in dem angrenzenden Ortsweg „Im Hof“ seine 
Fortsetzung. Auch hier wurde neben der im leicht gelblichen Licht 
(NAV-Beleuchtung) in Erscheinung tretenden Grundbeleuchtung folgende 
Effekt-Beleuchtung eingesetzt : Anstrahlen des „Alten Rathauses“ über 
Bodeneinbaustrahler, Betonung der einzelstehenden „Linde“ im mittleren 
Teil der Dorfstraße mit einem Bodeneinbaustrahler. 
Straßengestaltung am Remsufer und der Dorfstraße
Im Mittelbereich der Straße „Am Remsufer“ steht ein ebenfalls noch etwas 
kahl wirkendes Gerüst. Diese Pergola soll begrünt werden und dann den 
Effekt eines „grünen Daches“ erwirken. Naturgemäß müssen die 
Rankpflanzen sich erst richtig entfalten können, um den beabsichtigten 
Effekt zur Geltung zu bringen. Angestrahlt wird die Pergola mit Bodenein-
baustrahler als Effektbeleuchtung. 
Das auffälligste Gestaltungsobjekt befindet sich im Dreh- und Angelpunkt 
zwischen der Dorfstraße und der Straße „Am Remsufer“. Dort wurde eine
Aussichtsterrasse mit einer Photovoltaikanlage aufgestellt. Mehrere Nutzen 
wurden damit auf einem Fleck konzentriert: Betonung des Kreuzungs-
punktes zur Dorfstraße, Aussichtsterrasse zum Verweilen und Erlebbar-
machen der Rems, Photovoltaikanlage zur Energiegewinnung. Mit dem 
Teilaspekt Photovoltaikanlage wurde in Remseck nicht nur eine innovative 
Art und Weise der Stromgewinnung durch Sonnenlicht aufgegriffen, 
sondern zugleich ein städtebaulich interessantes Objekt geschaffen, 
welches bewusst neugierige Blicke anziehen soll. Um zu verdeutlichen, wie 
die Photovoltaik funktioniert, installierte das Planungsamt eine digitale 
Visualisierungstafel. Mit dieser Tafel wird dem Besucher verdeutlicht, wie 
die Stromgewinnung abläuft. In der oberen Zeile kann man die momentane 
Stromgewinnung beobachten, die sich je nach Sonnenstand und Intensität 
permanent verändert. Die mittlere Zeile der Tafel verdeutlicht den Strom-
gewinn seit Inbetriebnahme und die untere Zeile weist auf die Einsparung von 
Kohlenstoffdioxid hin. Mit der neuen hier eingesetzten Dünnschicht-Techno-
logie CIS werden Solarmodule hergestellt, deren aktive, lichtempfindliche 
Schicht nur wenige Mikrometer (1/1000 mm) dick ist. Diese aktive Schicht 
besteht aus einer spezifischen Kupfer-Indium-Selen-(Cu In Se 2 )-Anordnung 
und wird großflächig direkt auf das Trägermaterial (Fensterglas) aufgebracht. 
Die in der Dünnschicht-Solarzelle gewonnene elektrische Spannung kann 
direkt an zwei Anschlüssen abgenommen werden. Anlagedaten : 
Solargenerator aus 100 Solarmodulen in Dünnschichttechnologie 
(20 % Transparenz). Nennleistung : 100 x 48 W; Gesamt 4.800 W. Diese 
Anlage produziert rein rechnerisch den Strom für die Straßenbeleuchtung 
„Am Remsufer“ und „Dorfstraße“.

Die planerische Entwicklung erfolgte über Skizzenzeichnungen und Modell-
erstellung schließlich zur Ausführungsplan eines Stahlbauunternehmens.
© Die Bilder dieser Seite 
wurden freundlicherweise 
vom Planungsamt der 
Stadt Remseck am 
Neckar zur Verfügung 
gestellt. 
(Die textliche Beschreibung wurde freundlicherweise vom Planungsamt 
der Stadt Remseck am Neckar zur Verfügung gestellt. Ideengebung und 
Entwurfsgestaltung der dargestellten Maßnahmen: Planungsamtsleiter 
Peter Blumhagen )
Photovoltaik-Anlage Bereits im Entwurf zur Straßengestaltung wurden drei Gestaltungsobjekte mit unterschiedlicher Nutzungsfunktion eingeplant. Sinn und Zweck war nicht nur die Auflockerung der 280 m langen Hochwassermauer, sondern zugleich wollte man auch dem Straßenausbau den entsprechenden „Pfiff“ geben. Mit dem Leitsatz „Schöner Wohnen am Remsufer“ weist bereits der Infoturm am Eingang zu Straße „Am Remsufer“ darauf hin, dass hier auch der Ortsteil Neckarrems beginnt. Noch steht dieser markante Orientierungspunkt für Wegbeschreibungen relativ „nackt“ da, wird aber zu einem späteren Zeitpunkt mit Bannern versehen, die nicht nur auf den Ortsteil Neckarrems hinweisen, sondern auch auf aktuelle Veranstaltungen sowie Gewerbebetriebe im Ort. Mit den aufgesetzten Lichtsegeln wird in den Abend- und Nachtstunden für eine effektvolle Beleuchtung dieses Bereiches gesorgt, der im Umfeld auch mit Sitzbänken zum Verweilen und Ausruhen ausgestattet ist.
Büro Falkenstein 
Lessingstraße 1
08223 Falkenstein 
Tel. 0 37 45 - 789 78-0 
Fax 0 37 45 - 789 78-9
ibf@kimmich-ib.de
Büro Stuttgart
Am Kochenhof 58
70192 Stuttgart
Tel. 07 11 - 222 49 39-0
Fax 07 11 - 222 49 39-9 ibs@kimmich-ib.de
Seit 1910
Ingenieurbüro Wilhelm Kimmich 
Inh. Dipl. Ing. Manfred Hund